Ein ganz besonderes Geschenk an einem schweren Tag

Frau Wegener ist seit vier Monaten die neuste Mitbewohnerin in Mamas Gruppe. Sie ist noch sehr kommunikativ, und wer es nicht anders weiß, würde sie erst einmal für eine Besucherin halten. Sie ist eine freundliche und herzensgute Frau, die – wenn es nötig ist – auch einmal ein klares Wort sagt. Sie hilft auch oft und gern den anderen Bewohnerinnen, die außer Mama kaum oder gar nicht mehr sprechen. Ich habe mich immer wieder mal mit ihr unterhalten und sie auch einmal zu den Kaninchen oder ins Eiscafe mitgenommen als Mama schlief. Im Eiscafé war sie gleich sehr experimentierfreudig und hat einen Becher probiert, von dem sie noch nie was gehört hatte: „Man muß doch immer offen für was Neues sein“ war ihr Kommentar dazu. Offen für Neues war sie auch als sie meine Digitalkamera sah, die ich ihr zeigte und erklärte. Früher hat sie auch gern fotografiert. Wir haben zwei Erinnerungsfotos gemacht. Sie erzählte mir von ihrer Arbeit, ihrer Tochter, die sie alleine großgezogen hat und wie betrübt sie ist, daß sie keinen Kontakt zu ihr hat…

Als ich heute am späten Vormittag ins Gruppenwohnzimmer kam – wegen Schienenersatzverkehr hatte sich meine Anfahrt um 40 Minuten verlängert – wirkte sie in sich versunken und reagierte gar nicht auf meinen Gruß, sondern war mit Buntstiften und einer Zeichnung beschäftigt. Das war insofern ungewöhnlich, weil sie ein eher nach außen gewandter Mensch ist und der Lautstärkepegel im Raum erheblich war, und zwar wegen Mama, die alle möglichen Anwesenden mit Ausdrücken aus dem Tierreich, aus der Fäkalsprache oder aus einer Kombination von beidem belegte. Sie war schlecht gelaunt, und das sollte anscheinend jeder mitbekommen.

Heute konnte ihr niemand etwas recht machen und ich schon gleich gar nicht. Schokobrei wollte sie nicht, sondern Brot. Also bekam sie Wurstbrot mit zwei Sorten Wurst, das in Stückchen geschnitten war. Die sollte ich ihr reichen. Sie war ungehalten als ich ihr die Brotstückchen nicht in der Reihenfolge gab, die sie sich vorstellte. Zwischendurch immer wieder abfällige Kommentare über Anwesende. Frau Wegener schaut auf und sagt: „Ich mag das nicht, wenn Sie für jemand hier solche Ausdrücke verwenden. Ich spreche Sie auch nicht so an.“ Mama beeindruckt das überhaupt nicht. Sie will jetzt weg von „den Leuten“. Wir gehen in ihr Zimmer. Das einzige, was ihr paßt, ist Schokolade essen, aber da geht ihr das Auspacken nicht schnell genug. Auch die Musik, auf die sie sonst positiv reagiert, manchmal dann mitsingt und abzulenken ist, kommt heute bei ihr nicht an. Als eine Mitarbeiterin ihr die Medikamente geben will, weigert sie sich zum ersten Mal, die Medikamente zu nehmen und stößt Beschuldigungen aus: „Sie wollen mich nur vergiften“.

Ich zeige ihr den Herbststrauß, den ich mitgebracht habe: „Interessiert mich nicht“ fertigt sie mich ab. Sie will rausgehen, aber als ich den Rollstuhl schiebe, ist ihr das auch nicht recht. Dann will sie wieder ins Gruppenwohnzimmer zurück. Als wir dort sind heißt es: „Und was soll ich hier jetzt“. Ich bin an meiner Grenze. Ich habe nur knapp vier Stunden geschlafen. Außerdem habe ich den weiten Anfahrtsweg aber auch eine anstrengende Woche hinter mir. Wenn es Mittagessen gibt, dann werde ich mich verabschieden. Plotzlich merke ich, daß Frau Wegener neben mir steht und etwas zögert: „Das ist … ich weiß nicht … darf ich Ihnen das schenken? Das habe ich für Sie gemalt, weil Sie immer so nett zu mir sind. Ich hoffe, Sie nehmen mir nicht übel, dass ich Sie in dem Bild geduzt habe“ und überreicht mir ihre postkartengroße Zeichnung:

Geschenk

Ich bin ganz gerührt von diesem Geschenk. Etwas später verabschiede ich mich von Mama und gehe dann zu ihr um auf Wiedersehen zu sagen. Da fragt sie mich: „Sind Sie eigentlich berufstätig?“ Und auf mein Nicken fügt sie hinzu: „Dann brauchen Sie den Sonntag ja auch zur Erholung. Und Ihr Mann?“ Sie kennt meinen Liebsten nicht, denn der konnte aus gesundheitlichen Gründen in den letzten Monaten nicht mehr Mama besuchen. „Er ist krank und ist zuhause“ antworte ich. „Schlimm?“ fragt sie nach. „Ja, schon“ antworte ich. Sie nimmt meine Hand und sagt: „Das tut mir sehr leid. Viel Kraft für Sie“.

4 Gedanken zu „Ein ganz besonderes Geschenk an einem schweren Tag

  1. Das ist ja ein heftiger Tag gewesen.
    Wie schön, dass es neben all den traurigen Situationen auch den ein oder anderen Lichtblick gibt.

    Danke, dass wir daran teilhaben dürfen.

    Alles Liebe und weiterhin viel Kraft!

  2. Pingback: Wie sich Wünsche und Gebete ändern … « Alzheimerblog's Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s