Alzheimer Früherkennung: Das Geschäft mit der Angst

Screenshot Report 13. März 2012

… war der Titel eines Beitrags vom Report-Politmagazin am 13. März 2012. Es begann wieder dramatisch mit „Alzheimer als Kernschmelze der Persönlichkeit“, aber der Rest des Beitrags war seriös recherchiert und gut aufbereitet. Derzeit gibt es Radiologen, die vorgeben durch eine Untersuchung mit bildgebenden Verfahren eine Früherkennung von Alzheimer zu ermöglichen.

Dazu meint Hans Gutzmann, Prof. für Gerontopsychiatrie, St. Hedwig-Kliniken Berlin:
„Alzheimer ist eine Erkrankung, die beginnt mit Gedächtnisstörungen. Radiologen sind nicht die Fachärzte, die als erste Gedächtnisstörungen feststellen, sondern die machen ganz andere Dinge. Und Radiologen spielen bei der Alzheimer-Diagnostik eine Rolle; aber erst nachdem die Klinik erwiesen hat, dass Störungen vorliegen, nicht bevor die Klinik etwas erwiesen hat, das heißt, das ist die falsche Reihenfolge, die da in diesen Maßnahmen, in diesen Präventivmaßnahmen genommen wird, ganz ganz unglücklich, ganz unglücklich.“ (von hier)

Den Beitrag (etwa sechs Minuten) kann man auf der Sendungshomepage anschauen und zwar hier.

Ein Gedanke zu „Alzheimer Früherkennung: Das Geschäft mit der Angst

  1. Die Geschichte ist wieder so unglaublich und typisch!

    Das ist ein Fall für die Ombudsfrau, die zur Mithilfe bei der Reform zur Entbürokratisierung in der Pflege aufruft:

    Elisabeth Beikirch
    Ombudsfrau zur Entbürokratisierung der Pflege
    Bundesministerium für Gesundheit
    Friedrichstraße 108
    10117 Berlin
    ombudsfrau@bmg.bund.de
    Tel: 030 / 18441-2375
    Fax: 030 / 18441-2379

    und hier noch der Link:
    http://www.bmg.bund.de/pflege/entbuerokratisierung-in-der-pflege/entbuerokratisierung-in-der-pflege.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s