Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland wächst. Wie gehen Angehörige und Pfleger richtig mit ihnen um? Ein Projekt erforscht einen erstaunlichen Weg, um die häufig Verängstigten zu beruhigen: durch Märchen … Zum sehr anschaulichen und lesenswerten Artikel in der taz von heute geht es hier.
Archiv für den Monat Dezember 2013
Computerspiel: Was hat Oma?
Ein Computerspiel hilft Kindern im Grundschulalter zu verstehen, was es bedeutet, wenn die Großmutter Alzheimer hat. Mit Lukas besuchen sie Oma Anni und erkunden ihr Wohnzimmer. Auch die Irritationen bei Lukas als Oma Anni ihn beschimpft, daß er ihr Geld geklaut hat, werden gezeigt. Auf Zusatzseiten gibt es Erklärungen und wichtig Fragen werden altersgerecht beantwortet. Auf Kinderbücher wird hingewiesen und sogar eine eMail ermöglicht Kindern Kontakt aufzunehmen, Kritik zu äußern und weitere Fragen zu stellen.
Entwickelt wurde das Spiel von der durch die DFG geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Architektur im demografischen Wandel“ der Technischen Universität Dresden. Unterstützt wird das Projekt durch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Zum Spiel geht es hier.
Validation: Tagesworkshops mit Naomi Feil 2014
Validation ist ein Kommunikationskonzept, das Naomi Feil für den Umgang mit dementiell veränderten Menschen entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung für den verwirrten Menschen und der Respekt vor seiner Wahrnehmung und der Welt, in der er lebt. Im Pflegewicki findet man eine prägnante Beschreibung, worum es dabei geht. Ein Beispiel aus Mamas Heimalltag, das mich besonders beeindruckt hat, kann man hier nachlesen.
Im zweiten Halbjahr 2014 werden Workshops Leinfelden, Garching, Celle, Halle, München, Augsburg, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Schleswig, Delmenhorst und Witten werden Workshops stattfinden. Mehr Infos dazu gibt es unter der eMail info@messen-tagungen.de oder. Wenn Sie wissen wollen, wann in Ihrer Nähe ein Workshop geplant ist, dann senden Sie eine Mail an: info@messen-tagungen.de .