Rollen von pflegenden Angehörigen

Je nach Situation hat ein/e pflegende/r Angehörige/r folgende Rollen:

– Sozialarbeiter
– Laienpflegekraft
– Haushaltshilfe
– Betreuer
– leitender Angestellter / Entscheider / Führungskraft
– Konfliktmanager
– Beschäftigungstherapeut
– Krankengymnast

Näheres dazu beschreibt das Intensivkind-Blog und kommt zu dem Schluß:

„Die pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen sol­len in ihrer Gesamt­heit den größ­ten Pfle­ge­dienst bil­den, wie es häu­fig als Bild von der Poli­tik ver­wen­det wird. Auf­grund des Rol­len– und Funk­ti­ons­mix, den wir als pfle­gen­den Ange­hö­rige aus­füh­ren, damit ist die­ser Pfle­ge­dienst eher die größte Sozi­al­sta­tion. Ein Dienst, bei dem die Mit­ar­bei­te­rIn­nen am schlech­tes­ten bezahlt wer­den, unter­halb des Min­dest­loh­nes. Eine Sozi­al­sta­tion, die die schlech­tes­ten Arbeits­be­din­gun­gen führt, die mit ihren 24-Stundendiensten an sie­ben Tage die Woche für eine Pfle­ge­per­son gegen das Arbeits­zeit­ge­setz ver­stößt und bei dem die Ange­hö­ri­gen trotz Krank­schrei­bung häu­fig wei­ter arbei­ten müs­sen. Eine Situa­tion, die für die Gesund­heit der pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen fatal ist; ein Dilemma.“

Schutzräume für Menschen mit Demenz

Screenshot Abendschau 11. Mai 2014

Screenshot Abendschau 11. Mai 2014

Was tun, wenn man unterwegs mit Menschen mit Demenz in Kontakt kommt, die offensichtlich orientierungslos sind und allein nicht mehr nach Hause finden? In Berlin und vielen anderen Orten gibt es inzwischen Schutzräume für Menschen mit Demenz.

In Berlin sind die Voraussetzungen für Einrichtungen, die als Schutzraum für Menschen mit Demenz zugelassen werden wollen, folgende:

1. Die Einrichtung besitzt ein Konzept zur Betreuung dementiell erkrankter Menschen und setzt dieses praktisch um. Das Personal verfügt über ein gerontopsychiatrisches Fachwissen.

2. In der Einrichtung ist das Thema „Schutzraum“ kommuniziert, so dass sichergestellt ist,dass alle sich im Dienst befindenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu jeder Zeit wissen, nach welchen Kriterien sie zu handeln haben wenn der Versorgungsfall (im weiteren Gast genannt) eintritt. Sofern der Träger einer Schutzraumeinrichtung weitere Angebote vorhält, verpflichtet er sich, auch dort tätige Personal zu informieren (mehr dazu hier.

Allerdings ist die Situation von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich.

Nachtrag vom 11. Mai 2014:

Die Berliner Abendschau hat einen kurzen Beitrag über Schutzräume für demenzerkrankte Menschen ausgestrahlt. Er ist hier zu finden.

Nachtrag vom 4. August 2016:

In der Berliner Woche ist ein Beitrag erschienen: In guter Obhut

Petition Rechte von zwangsbetreuten Dementen stärken

Heute bin ich auf eine Petition hingewiesen worden: Rechte von zwangsbetreuten Dementen stärken. Es geht um Folgendes: Immer wieder erleben Angehörige von dementiell veränderten Menschen, daß sie – auch wenn ein alter Angehöriger in gesunden Tagen schriftlich festgelegt hat, sie als Betreuer zu wollen, ihnen die Betreuung nicht zugesprochen wird oder Gründe gesucht werden, die Betreuung unter fadenscheinigen schwer oder nicht nachvollziehbaren Vorwänden einem Berufsbetreuer zu übergeben.

Deshalb hat eine Betroffene, Dietlind Stobbe, eine Petition formuliert. Ich habe erlebt, wie schnell man in die Mühlen der Behörden geraten kann. Als meine Mutter noch lebte, stand ich selber einmal vor der Situation, daß mir die Betreuung aberkannt wurde mit der Begründung, ich sei nicht geeignet ihre finanziellen Belange wahrzunehmen. Das Gericht kam damit auf Dauer nicht durch, weil ich aufgrund meines beruflichen Hintergrundes das Gegenteil nachweisen konnte. In geschäftsführender Verantwortung war ich zuständig für einen Jahresetat von 300 000 Euro und es hatte zu keiner Zeit Beanstandungen gegeben.

Zur Petition geht es hier

Was bedeutet eigentlich „Einwilligungsvorbehalt“ bei gesetzlichen Betreuungen?

Dr. Jan Dreher vom psychiatrietogo-Blog erklärt kurz, knackig und gut verständlich, was es mit dem Einwilligungsvorbehalt bei gesetzlichen Betreuungen auf sich hat. Es ist sein erster Videopost und hoffentlich folgen noch viele weitere. Sogar Untertitel gibt es.