… ist ein informativer Artikel in der Zeit vom 8. August 2016 überschrieben, der über die Verhältnisse in Pflegeheimen informiert und zwar hier.
Archiv für den Monat September 2016
Demenz und Gedächtnisprobleme in der Apotheke
Pharmama, eine Apothekerin aus der Schweiz, die regelmäßig über ihren beruflichen Alltag bloggt, hat alle ihre Blogposts zusammengestellt, in denen Gedächtnisprobleme eine Rolle spielen. Dicke Leseempfehlung!
Osteuropäische Haushaltshilfen: Vor Ort Abladen und Auftanken
In Markdorf am Bodensee haben Ehrenamtliche der Caritas für osteuropäische Frauen, die als Haushaltshilfen rund um die Uhr in Familien Kranke betreuen ein neues Angebot geschaffen. Regelmäßig können sich die Frauen treffen, um deutsch zu lernen und sich über ihre Situation auszutauschen. In der Sozialcourage 3 / 2016 ist darüber ein Artikel erschienen: Ein Ort zum Abladen und Auftanken.
Der Artikel endet mit folgenden kritischen Überlegungen:
Arbeiten in der Grauzone
Trotz verschiedener Bemühungen, die Situation fairer zu gestalten: Die 24-Stunden-Betreuung von Senioren bleibt eine Grauzone. Je nach vermittelnder Agentur haben die Frauen mal deutsche, mal polnische oder bulgarische Arbeitsverträge. Lohn und Freizeit sind nach dem entsprechenden Arbeitsrecht geregelt – wobei eine 24-Stunden-Haushaltshilfe nie auf den deutschen Mindestlohn kommen wird.
Gerda Dilgers Absicht ist nicht, sich in solche Verträge einzumischen. Wenn sie von Missständen erfährt, ermutigt sie die Frauen, die Beteiligten auf ihr Problem aufmerksam zu machen und mit ihnen Lösungen zu suchen: mit dem Hausarzt, den Angehörigen, der vermittelnden Agentur, mit Nachbarn.
Im Austausch mit den Vermittlungsagenturen gibt sie auch mal den einen oder anderen Tipp, zum Beispiel, dass die Familien angehalten werden, für die Osteuropäerinnen Internet und Skype einzurichten, damit sie Kontakt in die Heimat halten können.
Im alten Alzheimer-Weblog hatte ich schon Einiges zu Haushaltshilfen aus Osteuropa geschrieben, was nach wie vor immer noch aktuell ist:
September 2005:
Legal – illegal – scheißegal
23. März 2006:
Nahe Fremde
über einen Artikel im Tagesspiegel
Weltalzheimertag 2016: Jung und Alt bewegt Demenz …
… ist das Motto vom Welt-Alzheimertag 2016, der am 21. September begangen wird. Während der Woche vom 19. – 25. September findet die „Woche der Demenz“ statt. An vielen Orten wird zu ganz unterschiedlichen Veranstaltungen eingeladen.
Einen deutschlandweiten Veranstaltungskalender, der nach Postleitzahlen sortiert ist, findet man hier.
Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Alzheimer-Kranken und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen.
Weltweit sind etwa 46 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl auf voraussichtlich 131,5 Millionen ansteigen, besonders dramatisch in China, Indien und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara.
Was passiert am Welt-Alzheimertag?
In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer aufmerksam.
Immer wieder geht es darum, auf die Situation der 1,5 Millionen Demenzkranken und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.